Startseite

Hauptsponsor

Partner

Werbung / Infos

Ausrüster

  • Anmeldung 65. Hauptversammlung 20. August 2025

    Geschätzte Vereinsmitglieder, Aktive, Senioren, Schiedsrichter, Ehren-, Freimitglieder und Sponsoren, liebe Fussballfreunde Wir freuen uns, Euch für die kommende Hauptversammlung des FC Weesen einzuladen. Datum Mittwoch, 20. August 2025 Zeit 1845 Uhr bis ca. 2015 Uhr, anschliessend Verköstigung vor Ort Ort Clubhaus FC Weesen Traktandenliste Download hier Protokoll Hauptversammlung 2024 Kann auf Wunsch erfragt werden. Hierzu nachfolgendes Formular verwenden. An- / Abmeldung Nachfolgendes Formular verwenden   Ergänzende Traktanden können bis zwanzig Tage vor der Hauptversammlung, also bis spätestens dem 01.08.2025 dem Präsidenten eingereicht werden. Der Besuch der Hauptversammlung ist für alle berechtigten Mitglieder verbindlich. Ein unentschuldigtes Fernbleiben kann mit einer gemäss unseren Statuten definierten Busse von CHF 20.- geahndet werden. Jegliche Informationen der An-/Abmeldung werden lediglich zur Verarbeitung/Organisation der Hauptversammlung verwendet. Die Daten werden anschliessend Datenschutzkonform gelöscht.

  • Erfolgreicher Glarner Cup 2025

    Die Junioren des FC Weesen zeigen am Glarner Cup 2025 in Schwanden ihr Können und schliessen mit ihren jeweiligen Finalspiel resp. Turnieren die Saison erfolgreich ab. Das vom FC Schwanden und dem Glarner Kantonal Fussballverband mit viel Aufwand organisierte Glarner Cup Turnierwochenende vom 21./22. Juni 2025 in Schwanden bildete den Saisonabschluss der Frühjahrsrunde 2025. «Team Tuncer» und «Team Bilas» standen bei den G-Junioren im Einsatz Bei heissen Temperaturen stellten sich am Samstagmorgen unsere jüngsten Junioren (Jahrgänge 2019 und 2020) dem Saisonhöhepunkt mit dem Glarner Cup. Mit viel Begeisterung und Spass bereiteten sich die 12 G-Junioren auf dieses Turnier vor. Der G-Juniorentrainer Jahir Kololli hat mit den wöchentlich abgehaltenen Trainings vorbildliche Arbeit geleistet. Leider konnte er aber aus familiären Gründen die Betreuung der beiden Teams an diesem Turnier nicht selbst wahrnehmen. Zur Überraschung und Motivation unserer jüngsten Fussballer fanden sich zwei Spieler der erfolgreichen 1. Mannschaft bereit, die Betreuung des Ga-Teams («Team Tuncer») und des Gb-Teams («Team Bilas») am Glarner Cup zu übernehmen. Tuncer Niederberger startete in der Gruppenphase gleich mit drei ungefährdeten Siegen, was grosse Euphorie auslöste bei Spielern, dem Betreuer und den auch zahlreich angereisten Eltern. Diese wurde dann im Achtelfinalspiel durch eine Niederlage gegen ein starkes Team Glarus gebrochen. Aber mit frischer Motivation, grosser Leidenschaft und viel Laufbereitschaft stellte sich das «Team-Tuncer» den weiteren Herausforderungen und erzielte zum Abschluss des Turniers nochmals einen Sieg. Damit erreichten sie den 11. Rang, was für die Spieler wichtiger zu erfahren war, als für die Verantwortlichen im Juniorenbereich des FC Weesen. Es sind die positiven Erfahrungen, die persönlichen Erfolgserlebnisse unserer jüngsten Kicker, die wirklich zählen und nicht der rechnerisch ermittelte Turnierrang. Die Freude und Spass am Fussball steht im Kinderfussball klar im Vordergrund. Das «Team Bilas» hatte bereits in der Gruppenphase eine Niederlage zu verkraften, so dass der Sieg dann im Achtelfinale weniger erwartet wurde. Durch diesen Erfolg kletterte das Team bei den weiteren Spielen schlussendlich auf den 7. Schlussrang, wie Rudolf seinen Spielern auf deren Nachfrage hin mitteilen durfte. Da unsere G-Junioren in der Frühjahrsrunde bisher kein Turnier bestritten hatten, stand das Zusammenspiel und das Austesten der verschiedenen Positionen wie Torwart, Verteidiger und Stürmer in den diversen Spielen im Mittelpunkt für die beiden Betreuer. Jeder durfte sich in jeder Spielposition versuchen und sein Bestes geben. Viele erfolgreiche Dribblings, gelungene Pässe zu Mitspielern und zahlreiche Torschüsse wie Torwartparaden wurden registriert. Praktisch jeder Spieler konnte auch mindestens ein Tor erzielen. Der Torjubel wurde jeweils ausgiebig und mit Gesten und Luftsprüngen à la Ronaldo usw. individuell gefeiert. Die von Aussen gut wahrnehmbare Begeisterung steckte auch die Eltern zum Applaus und «Hopp» Rufen an. Am Schluss erhielten alle Spieler sogar eine Medaille um den Hals gehängt, was diese Jungkicker stolz machte. Die Augen der jüngsten Fussballer glänzten anlässlich der Siegerehrung. Stolz können sie auch auf ihre abgelieferten Leistungen sein. Tricks und Tipps werden bei den Betreuern Tuncer und Rudolf abgeholt.   Das Ga Team («Team Tuncer Niederberger») und das Gb Team («Team Rudolf Bilas») des FC Weesen am Glarner Cup 2025 in Schwanden. Keiner zu klein um Fussballer zu sein! Die F-Junioren zeigten erfreulichen Fussball mit dem Fa Team (Team Benz) und Fb Team (Team Hämmerli). Mit mehr Turniererfahrung kamen die F-Junioren (Jahrgänge 2016 und 2017) an den Glarner Cup. Bereits um 13.00 startete das «Team Hämmerli» ins Turnier. Mit zwei kompletten Blöcken à vier Spielern (1 Torwart und drei Feldspieler) wurden die drei Gruppenspiele zu Beginn des Turniers vom Fb-Team in der zweiten Stärkeklasse absolviert, bevor es dann im Knock-out System weiterging. Hochs und Tiefs wechselten sich hier ebenso ab wie das erfolgreiche Zusammenspiel. Mal gelang es den Ball genau dem Mitspieler mit einem Pass weiterzuleiten, oder eben nicht. Im letzteren Fall resultierte dann ein rascher Vorstoss des Gegners oder wenn der Ball in die Mitte vor das Tor irrtümlich zum Gegner gespielt wurde, sogar ein direkter Torschuss und leider auch ein paar Gegentore. Der Wille sich stets zu verbessern und als Team erfolgreich zu sein stand beim «Team Hämmerli» neben Spass und Spielfreude im Vordergrund. Einzelne schnelle Angriffe und Dribblings über das halbe Feld erbrachten auch Tore, was ebenfalls stark bejubelt wurde. Resultatmässig wurde der 9. Rang von 13 Teams erreicht. Nur mit sechs F-Junioren auskommen musste das «Team Benz» bei den Fa-Junioren der 1. Stärkeklasse, welches bei bewölktem Himmel und teils Regen um 16.00 Uhr zum Turnier antrat. Zudem konnte der Stammgoalie aufgrund einer am Vortag zugezogenen Verletzung nicht mittun, was zu kurzfristigen Umstellungen im Team resp. beim Torwart führte. Im ersten Spiel gegen das favorisierte Team des FC Glarus (späterer Turniersieger) hatte man bis kurz vor Schluss Chancen auf einen Sieg, musste sich aber 1:2 geschlagen geben. Danach folgten zwei Spiele gegen Mädchenteams (FF12 FC Schwanden und FF12 b FC Linth 04), die erfolgreich gestaltet werden konnten. Gegen die nächsten Gegner war es ebenfalls nicht einfach und so wechselten sich Sieg und Niederlage jeweils ab, bevor auch das dritte Mädchenteam des FF 12a des FC Linth 04 besiegt wurde. Zum Schluss und schon etwas müde konnte sich das «Benz-Team» gegen die Alterskollegen vom FC Linth 04 Andrejs durchsetzen. Fürs Finalspiel reichte dies nicht, aber für den achtbaren 4. Rang. Dieses Team Fa hat gute und technisch beschlagene Einzelspieler, die es aber noch zu oft mit den Dribblings übertreiben. Wird der Ball im Zweikampf verloren, so wird dann zuwenig schnell umgeschaltet und deshalb fehlt dieser Spieler in der Defensive. Der Gegner kann in Überzahl angreifen. In Überzahl ist es leichter ein Tor zu erzielen, auch wenn unser Torwart mit raschem Herauslaufen einige gegnerische Chancen mit seinen guten Reflexen zunichtemachte. Hier gilt es, das vorhandene Potenzial weiter mit geschicktem und raschem Passspiel zu fördern. Auch die Präzision der Torschüsse muss weiter geübt werden, um den nächsten fussballerischen Schritt zu machen. Die Emotionen nach einem verlorenen Zweikampf oder einem Spiel im Griff zu behalten gehört auch dazu und ist ein weiterer Lernprozess, den die Trainer begleiten wollen. «Team Marcel Benz» (Trainer) mit Spielern Ensar Elmini, Dylan Romer, Johnny Gmür und Rion Kololli (v.l.n.r. hintere Reihe). Rajan Ljatifi und Torhüter Moreno Schildknecht (v.l.n.r. vordere weiterlesen …

  • Gruppeneinteilung 2. Liga interregional 25/26

    Die Gruppeneinteilung ist erstellt (PDF hier). Nebst den Derbies gegen Linth04 trifft die Mannschaft von Trainer Yasar grösstenteils auf Mannschaften aus der Ostschweiz. Ausnahme bilden die Teams vom FC Schaffhausen, Seefeld Zürich und Seuzach, unseren „Lieblingsgegner“ aus vergangenen Tagen 😉    

  • Erfolgreiches Abschlussweekend

    Das vergangene Wochenende brachte auf breiter Front erfolgreiche Resultate für die Weesner Mannschaften: Die D-Junioren gewannen den Glarncup in Schwanden mit 3:2 gegen den FC Glarus Die Ea-Junioren schlossen den Glarnercup im dritten Rang ab Ausführliche Berichte zum Glarnercup 2025 hier Die 1. Mannschaft gewinnt das Finalspiel um den Regionalmeister OFV mit 2:0 gegen den FC Rorschach-Goldach 17. Detailbericht hier. Gleichzeitig ist der Finalsieg auch die Geburtsstunde unserer neuen jungen Supportvereinigung „Mooskurve“ – lieben Dank für die tolle Unterstützung!

  • Ein weiterer Sieg zum Saisonabschluss

    Das Fanionteam der Weesner setzt sich im letzten Saisonspiel dramatisch mit 2:1 mittels Treffer von Bilas tief in der Nachspielzeit durch. Zwar hochverdient, dennoch etwas glücklich. Damit setzt das Team von Trainer Yasar mit einem weiteren Dreier den Schlusspunkt unter eine absolut geschichtsträchtige Aufstiegssaison. Weesen hatte in der ersten Hälfte beinahe Chancen im Minutentakt und war dem bis dato zweitplatzierten Abtwil-Engelburg in fast allen Belangen massiv überlegen. Normalerweise trifft Weesen aus diesen unzähligen Möglichkeiten, aber in dieser Halbzeit war es wie verhext. Selbst zwei Penalties wurden nicht genutzt – Topscorer Edi Syla scheiterte jeweils und verpasste dadurch sein persönliches Ziel von 40 Saisontreffern. So ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Pause. Tuncer Niederberger erlöste in der 54. Minute die Einheimischen und markierte den längst fälligen Führungstreffer. Leider zog sich die Heimmannschaft anschliessend zurück und überliess dem Gast das Spieldiktat, welches dieser dankend annahm und in der Person von Luca Menet in der 65. Minute den Ausgleich erzielte. Der Stolz der Weesner aber liess einen Punktverlust nicht zu und Bilas markierte in der 95. Minute den vielumjubelten und für die Saison sinnbildlichen Treffer zum siegbringenden 2:1. Somit geht eine Saison zu Ende in welcher Weesen die Liga von A-Z dominiert hat. In Zahlen ausgedruckt: Punkte 71 von maximal 78 Punkte erzielt (91% der Punkte gewonnen) Vorsprung vor dem zweitplatzierten FC Tägerwilen: 27 Punkte (das entspricht neun Siegen) Die 27 Punkte Vorsprung bedeuten mehr Punkte als die drei Absteiger erzielt haben Tore 114 Tore erzielt = 4.4 Tore pro Spiel Die drei Absteiger haben zusammen lediglich acht Tore mehr erzielt (122 Stk.) Tordifferenz: +81 Liga-Topscorer: Edison Syla mit sagenhaften 38 Toren

  • Kein versöhnlicher Saisonabschluss für unser Zwei

    Nach abgesessenen Spielsperren kehrten Alessio Caccioppoli und Robin Fischer zurück ins Team und wollten im letzten Spiel der Frühjahrsrunde zu einem Sieg beitragen. So bemühte sich das Heimteam das Spiel in die gegnerische Hälfte zu verlagern und mit einigen seiner Vorstösse konnte Gefahr vor das Wattwiler Tor gebracht werden, ohne dass aber ein Torerfolg daraus resultierte. Bei einem zügig vorgetragenen Angriff über Marco Kessler und Ramadan Bektenov glaubten alle schon auf das Führungstor, doch der Schiedsrichter sah ein angebliches Abseits. Besser machte es der FC Wattwil in der 40. Min., indem ein Angriff mit einem satten Schuss in die weite rechte Torecke unhaltbar zum 0:1 verwertet wurde. Mit diesem Resultat ging es dann in die Pause. Mit frischen Kräften (Jahja Begic und Joao Pedro Rodrigues Goncalves) wurde der Druck auf das Wattwiler Tor erhöht, ohne aber erfolgreich zu sein. Die Wattwiler beschränkten sich aufs Kontern und mit einem raschen Gegenstoss in der 76. Min. erzielten die Toggenburger das 0:2. Zu seinem letzten Spieleinsatz kam in der 77. Min. auch noch unser Torwart Elia Brunner, der im Sommer seine Torwarthandschuhe viel zu früh abgeben möchte. Ebenfalls verlassen wird uns Manuel Landolt aufgrund von wieder vermehrt auftretenden Knieproblemen. Unsere eigenen Angriffe wurden wegen zu schnellen Ballverlusten im Mittelfeld unter-bunden oder dann, wenn wir das Anschlusstor erzielt hatten, hatte der Unparteiische etwas dagegen und taxierte die Balleroberung des vermeintlichen Torschützen Jahja Begic als Foul! Wenn das Glück fehlt, kommt noch Pech dazu! In der 89. Min. erhöhten die Gäste zum 0:3 Schlussresultat wiederum durch einen rasch vorgetragenen Gegenstoss nach einem unnötigen Ballverlust unsererseits. So schliesst unser junge 2. Mannschaft unter dem Trainer Wael Nabawi mit 10 Punkten aus 9 Spielen im 6. Tabellenrang dieser Aufstiegsgruppe 4 ab. Nach relativ guten Saisonstart in die Frühjahrsrunde fehlte am Schluss doch die Frische und Überzeugung. Vor dem Tor konnte die Verkrampfung nicht gelöst werden und ohne Tore bleibt das Punktesammeln schwierig. Trotzdem: Die vielfältigen Erfahrungen in der Aufstiegsrunde nimmt dieses junge und aus mehreren Weesnern bestehende Team gerne in die neue Saison mit. Sie will weiter gemeinsam Fortschritte erzielen und sich fussballerisch wie taktisch weiter verbessern sowie körperlich robuster im Zweikampf werden.

  • Anmeldung 65. Hauptversammlung 20. August 2025

    Geschätzte Vereinsmitglieder, Aktive, Senioren, Schiedsrichter, Ehren-, Freimitglieder und Sponsoren, liebe Fussballfreunde Wir freuen uns, Euch für die kommende Hauptversammlung des FC Weesen einzuladen. Datum Mittwoch, 20. August 2025 Zeit 1845 Uhr bis ca. 2015 Uhr, anschliessend Verköstigung vor Ort Ort Clubhaus FC Weesen Traktandenliste Download hier Protokoll Hauptversammlung 2024 Kann auf Wunsch erfragt werden. Hierzu nachfolgendes Formular verwenden. An- / Abmeldung Nachfolgendes Formular verwenden   Ergänzende Traktanden können bis zwanzig Tage vor der Hauptversammlung, also bis spätestens dem 01.08.2025 dem Präsidenten eingereicht werden. Der Besuch der Hauptversammlung ist für alle berechtigten Mitglieder verbindlich. Ein unentschuldigtes Fernbleiben kann mit einer gemäss unseren Statuten definierten Busse von CHF 20.- geahndet werden. Jegliche Informationen der An-/Abmeldung werden lediglich zur Verarbeitung/Organisation der Hauptversammlung verwendet. Die Daten werden anschliessend Datenschutzkonform gelöscht.

  • Erfolgreicher Glarner Cup 2025

    Die Junioren des FC Weesen zeigen am Glarner Cup 2025 in Schwanden ihr Können und schliessen mit ihren jeweiligen Finalspiel resp. Turnieren die Saison erfolgreich ab. Das vom FC Schwanden und dem Glarner Kantonal Fussballverband mit viel Aufwand organisierte Glarner Cup Turnierwochenende vom 21./22. Juni 2025 in Schwanden bildete den Saisonabschluss der Frühjahrsrunde 2025. «Team Tuncer» und «Team Bilas» standen bei den G-Junioren im Einsatz Bei heissen Temperaturen stellten sich am Samstagmorgen unsere jüngsten Junioren (Jahrgänge 2019 und 2020) dem Saisonhöhepunkt mit dem Glarner Cup. Mit viel Begeisterung und Spass bereiteten sich die 12 G-Junioren auf dieses Turnier vor. Der G-Juniorentrainer Jahir Kololli hat mit den wöchentlich abgehaltenen Trainings vorbildliche Arbeit geleistet. Leider konnte er aber aus familiären Gründen die Betreuung der beiden Teams an diesem Turnier nicht selbst wahrnehmen. Zur Überraschung und Motivation unserer jüngsten Fussballer fanden sich zwei Spieler der erfolgreichen 1. Mannschaft bereit, die Betreuung des Ga-Teams («Team Tuncer») und des Gb-Teams («Team Bilas») am Glarner Cup zu übernehmen. Tuncer Niederberger startete in der Gruppenphase gleich mit drei ungefährdeten Siegen, was grosse Euphorie auslöste bei Spielern, dem Betreuer und den auch zahlreich angereisten Eltern. Diese wurde dann im Achtelfinalspiel durch eine Niederlage gegen ein starkes Team Glarus gebrochen. Aber mit frischer Motivation, grosser Leidenschaft und viel Laufbereitschaft stellte sich das «Team-Tuncer» den weiteren Herausforderungen und erzielte zum Abschluss des Turniers nochmals einen Sieg. Damit erreichten sie den 11. Rang, was für die Spieler wichtiger zu erfahren war, als für die Verantwortlichen im Juniorenbereich des FC Weesen. Es sind die positiven Erfahrungen, die persönlichen Erfolgserlebnisse unserer jüngsten Kicker, die wirklich zählen und nicht der rechnerisch ermittelte Turnierrang. Die Freude und Spass am Fussball steht im Kinderfussball klar im Vordergrund. Das «Team Bilas» hatte bereits in der Gruppenphase eine Niederlage zu verkraften, so dass der Sieg dann im Achtelfinale weniger erwartet wurde. Durch diesen Erfolg kletterte das Team bei den weiteren Spielen schlussendlich auf den 7. Schlussrang, wie Rudolf seinen Spielern auf deren Nachfrage hin mitteilen durfte. Da unsere G-Junioren in der Frühjahrsrunde bisher kein Turnier bestritten hatten, stand das Zusammenspiel und das Austesten der verschiedenen Positionen wie Torwart, Verteidiger und Stürmer in den diversen Spielen im Mittelpunkt für die beiden Betreuer. Jeder durfte sich in jeder Spielposition versuchen und sein Bestes geben. Viele erfolgreiche Dribblings, gelungene Pässe zu Mitspielern und zahlreiche Torschüsse wie Torwartparaden wurden registriert. Praktisch jeder Spieler konnte auch mindestens ein Tor erzielen. Der Torjubel wurde jeweils ausgiebig und mit Gesten und Luftsprüngen à la Ronaldo usw. individuell gefeiert. Die von Aussen gut wahrnehmbare Begeisterung steckte auch die Eltern zum Applaus und «Hopp» Rufen an. Am Schluss erhielten alle Spieler sogar eine Medaille um den Hals gehängt, was diese Jungkicker stolz machte. Die Augen der jüngsten Fussballer glänzten anlässlich der Siegerehrung. Stolz können sie auch auf ihre abgelieferten Leistungen sein. Tricks und Tipps werden bei den Betreuern Tuncer und Rudolf abgeholt.   Das Ga Team («Team Tuncer Niederberger») und das Gb Team («Team Rudolf Bilas») des FC Weesen am Glarner Cup 2025 in Schwanden. Keiner zu klein um Fussballer zu sein! Die F-Junioren zeigten erfreulichen Fussball mit dem Fa Team (Team Benz) und Fb Team (Team Hämmerli). Mit mehr Turniererfahrung kamen die F-Junioren (Jahrgänge 2016 und 2017) an den Glarner Cup. Bereits um 13.00 startete das «Team Hämmerli» ins Turnier. Mit zwei kompletten Blöcken à vier Spielern (1 Torwart und drei Feldspieler) wurden die drei Gruppenspiele zu Beginn des Turniers vom Fb-Team in der zweiten Stärkeklasse absolviert, bevor es dann im Knock-out System weiterging. Hochs und Tiefs wechselten sich hier ebenso ab wie das erfolgreiche Zusammenspiel. Mal gelang es den Ball genau dem Mitspieler mit einem Pass weiterzuleiten, oder eben nicht. Im letzteren Fall resultierte dann ein rascher Vorstoss des Gegners oder wenn der Ball in die Mitte vor das Tor irrtümlich zum Gegner gespielt wurde, sogar ein direkter Torschuss und leider auch ein paar Gegentore. Der Wille sich stets zu verbessern und als Team erfolgreich zu sein stand beim «Team Hämmerli» neben Spass und Spielfreude im Vordergrund. Einzelne schnelle Angriffe und Dribblings über das halbe Feld erbrachten auch Tore, was ebenfalls stark bejubelt wurde. Resultatmässig wurde der 9. Rang von 13 Teams erreicht. Nur mit sechs F-Junioren auskommen musste das «Team Benz» bei den Fa-Junioren der 1. Stärkeklasse, welches bei bewölktem Himmel und teils Regen um 16.00 Uhr zum Turnier antrat. Zudem konnte der Stammgoalie aufgrund einer am Vortag zugezogenen Verletzung nicht mittun, was zu kurzfristigen Umstellungen im Team resp. beim Torwart führte. Im ersten Spiel gegen das favorisierte Team des FC Glarus (späterer Turniersieger) hatte man bis kurz vor Schluss Chancen auf einen Sieg, musste sich aber 1:2 geschlagen geben. Danach folgten zwei Spiele gegen Mädchenteams (FF12 FC Schwanden und FF12 b FC Linth 04), die erfolgreich gestaltet werden konnten. Gegen die nächsten Gegner war es ebenfalls nicht einfach und so wechselten sich Sieg und Niederlage jeweils ab, bevor auch das dritte Mädchenteam des FF 12a des FC Linth 04 besiegt wurde. Zum Schluss und schon etwas müde konnte sich das «Benz-Team» gegen die Alterskollegen vom FC Linth 04 Andrejs durchsetzen. Fürs Finalspiel reichte dies nicht, aber für den achtbaren 4. Rang. Dieses Team Fa hat gute und technisch beschlagene Einzelspieler, die es aber noch zu oft mit den Dribblings übertreiben. Wird der Ball im Zweikampf verloren, so wird dann zuwenig schnell umgeschaltet und deshalb fehlt dieser Spieler in der Defensive. Der Gegner kann in Überzahl angreifen. In Überzahl ist es leichter ein Tor zu erzielen, auch wenn unser Torwart mit raschem Herauslaufen einige gegnerische Chancen mit seinen guten Reflexen zunichtemachte. Hier gilt es, das vorhandene Potenzial weiter mit geschicktem und raschem Passspiel zu fördern. Auch die Präzision der Torschüsse muss weiter geübt werden, um den nächsten fussballerischen Schritt zu machen. Die Emotionen nach einem verlorenen Zweikampf oder einem Spiel im Griff zu behalten gehört auch dazu und ist ein weiterer Lernprozess, den die Trainer begleiten wollen. «Team Marcel Benz» (Trainer) mit Spielern Ensar Elmini, Dylan Romer, Johnny Gmür und Rion Kololli (v.l.n.r. hintere Reihe). Rajan Ljatifi und Torhüter Moreno Schildknecht (v.l.n.r. vordere weiterlesen …

  • Gruppeneinteilung 2. Liga interregional 25/26

    Die Gruppeneinteilung ist erstellt (PDF hier). Nebst den Derbies gegen Linth04 trifft die Mannschaft von Trainer Yasar grösstenteils auf Mannschaften aus der Ostschweiz. Ausnahme bilden die Teams vom FC Schaffhausen, Seefeld Zürich und Seuzach, unseren „Lieblingsgegner“ aus vergangenen Tagen 😉    

  • Erfolgreiches Abschlussweekend

    Das vergangene Wochenende brachte auf breiter Front erfolgreiche Resultate für die Weesner Mannschaften: Die D-Junioren gewannen den Glarncup in Schwanden mit 3:2 gegen den FC Glarus Die Ea-Junioren schlossen den Glarnercup im dritten Rang ab Ausführliche Berichte zum Glarnercup 2025 hier Die 1. Mannschaft gewinnt das Finalspiel um den Regionalmeister OFV mit 2:0 gegen den FC Rorschach-Goldach 17. Detailbericht hier. Gleichzeitig ist der Finalsieg auch die Geburtsstunde unserer neuen jungen Supportvereinigung „Mooskurve“ – lieben Dank für die tolle Unterstützung!

  • Ein weiterer Sieg zum Saisonabschluss

    Das Fanionteam der Weesner setzt sich im letzten Saisonspiel dramatisch mit 2:1 mittels Treffer von Bilas tief in der Nachspielzeit durch. Zwar hochverdient, dennoch etwas glücklich. Damit setzt das Team von Trainer Yasar mit einem weiteren Dreier den Schlusspunkt unter eine absolut geschichtsträchtige Aufstiegssaison. Weesen hatte in der ersten Hälfte beinahe Chancen im Minutentakt und war dem bis dato zweitplatzierten Abtwil-Engelburg in fast allen Belangen massiv überlegen. Normalerweise trifft Weesen aus diesen unzähligen Möglichkeiten, aber in dieser Halbzeit war es wie verhext. Selbst zwei Penalties wurden nicht genutzt – Topscorer Edi Syla scheiterte jeweils und verpasste dadurch sein persönliches Ziel von 40 Saisontreffern. So ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Pause. Tuncer Niederberger erlöste in der 54. Minute die Einheimischen und markierte den längst fälligen Führungstreffer. Leider zog sich die Heimmannschaft anschliessend zurück und überliess dem Gast das Spieldiktat, welches dieser dankend annahm und in der Person von Luca Menet in der 65. Minute den Ausgleich erzielte. Der Stolz der Weesner aber liess einen Punktverlust nicht zu und Bilas markierte in der 95. Minute den vielumjubelten und für die Saison sinnbildlichen Treffer zum siegbringenden 2:1. Somit geht eine Saison zu Ende in welcher Weesen die Liga von A-Z dominiert hat. In Zahlen ausgedruckt: Punkte 71 von maximal 78 Punkte erzielt (91% der Punkte gewonnen) Vorsprung vor dem zweitplatzierten FC Tägerwilen: 27 Punkte (das entspricht neun Siegen) Die 27 Punkte Vorsprung bedeuten mehr Punkte als die drei Absteiger erzielt haben Tore 114 Tore erzielt = 4.4 Tore pro Spiel Die drei Absteiger haben zusammen lediglich acht Tore mehr erzielt (122 Stk.) Tordifferenz: +81 Liga-Topscorer: Edison Syla mit sagenhaften 38 Toren

  • Kein versöhnlicher Saisonabschluss für unser Zwei

    Nach abgesessenen Spielsperren kehrten Alessio Caccioppoli und Robin Fischer zurück ins Team und wollten im letzten Spiel der Frühjahrsrunde zu einem Sieg beitragen. So bemühte sich das Heimteam das Spiel in die gegnerische Hälfte zu verlagern und mit einigen seiner Vorstösse konnte Gefahr vor das Wattwiler Tor gebracht werden, ohne dass aber ein Torerfolg daraus resultierte. Bei einem zügig vorgetragenen Angriff über Marco Kessler und Ramadan Bektenov glaubten alle schon auf das Führungstor, doch der Schiedsrichter sah ein angebliches Abseits. Besser machte es der FC Wattwil in der 40. Min., indem ein Angriff mit einem satten Schuss in die weite rechte Torecke unhaltbar zum 0:1 verwertet wurde. Mit diesem Resultat ging es dann in die Pause. Mit frischen Kräften (Jahja Begic und Joao Pedro Rodrigues Goncalves) wurde der Druck auf das Wattwiler Tor erhöht, ohne aber erfolgreich zu sein. Die Wattwiler beschränkten sich aufs Kontern und mit einem raschen Gegenstoss in der 76. Min. erzielten die Toggenburger das 0:2. Zu seinem letzten Spieleinsatz kam in der 77. Min. auch noch unser Torwart Elia Brunner, der im Sommer seine Torwarthandschuhe viel zu früh abgeben möchte. Ebenfalls verlassen wird uns Manuel Landolt aufgrund von wieder vermehrt auftretenden Knieproblemen. Unsere eigenen Angriffe wurden wegen zu schnellen Ballverlusten im Mittelfeld unter-bunden oder dann, wenn wir das Anschlusstor erzielt hatten, hatte der Unparteiische etwas dagegen und taxierte die Balleroberung des vermeintlichen Torschützen Jahja Begic als Foul! Wenn das Glück fehlt, kommt noch Pech dazu! In der 89. Min. erhöhten die Gäste zum 0:3 Schlussresultat wiederum durch einen rasch vorgetragenen Gegenstoss nach einem unnötigen Ballverlust unsererseits. So schliesst unser junge 2. Mannschaft unter dem Trainer Wael Nabawi mit 10 Punkten aus 9 Spielen im 6. Tabellenrang dieser Aufstiegsgruppe 4 ab. Nach relativ guten Saisonstart in die Frühjahrsrunde fehlte am Schluss doch die Frische und Überzeugung. Vor dem Tor konnte die Verkrampfung nicht gelöst werden und ohne Tore bleibt das Punktesammeln schwierig. Trotzdem: Die vielfältigen Erfahrungen in der Aufstiegsrunde nimmt dieses junge und aus mehreren Weesnern bestehende Team gerne in die neue Saison mit. Sie will weiter gemeinsam Fortschritte erzielen und sich fussballerisch wie taktisch weiter verbessern sowie körperlich robuster im Zweikampf werden.

Hauptsponsor

Partner

Werbung / Infos

Ausrüster