Erfolgreicher Glarner Cup 2025

Die Junioren des FC Weesen zeigen am Glarner Cup 2025 in Schwanden ihr Können und schliessen mit ihren jeweiligen Finalspiel resp. Turnieren die Saison erfolgreich ab.

Das vom FC Schwanden und dem Glarner Kantonal Fussballverband mit viel Aufwand organisierte Glarner Cup Turnierwochenende vom 21./22. Juni 2025 in Schwanden bildete den Saisonabschluss der Frühjahrsrunde 2025.

«Team Tuncer» und «Team Bilas» standen bei den G-Junioren im Einsatz

Bei heissen Temperaturen stellten sich am Samstagmorgen unsere jüngsten Junioren (Jahrgänge 2019 und 2020) dem Saisonhöhepunkt mit dem Glarner Cup. Mit viel Begeisterung und Spass bereiteten sich die 12 G-Junioren auf dieses Turnier vor. Der G-Juniorentrainer Jahir Kololli hat mit den wöchentlich abgehaltenen Trainings vorbildliche Arbeit geleistet. Leider konnte er aber aus familiären Gründen die Betreuung der beiden Teams an diesem Turnier nicht selbst wahrnehmen. Zur Überraschung und Motivation unserer jüngsten Fussballer fanden sich zwei Spieler der erfolgreichen 1. Mannschaft bereit, die Betreuung des Ga-Teams («Team Tuncer») und des Gb-Teams («Team Bilas») am Glarner Cup zu übernehmen.

Tuncer Niederberger startete in der Gruppenphase gleich mit drei ungefährdeten Siegen, was grosse Euphorie auslöste bei Spielern, dem Betreuer und den auch zahlreich angereisten Eltern. Diese wurde dann im Achtelfinalspiel durch eine Niederlage gegen ein starkes Team Glarus gebrochen. Aber mit frischer Motivation, grosser Leidenschaft und viel Laufbereitschaft stellte sich das «Team-Tuncer» den weiteren Herausforderungen und erzielte zum Abschluss des Turniers nochmals einen Sieg. Damit erreichten sie den 11. Rang, was für die Spieler wichtiger zu erfahren war, als für die Verantwortlichen im Juniorenbereich des FC Weesen. Es sind die positiven Erfahrungen, die persönlichen Erfolgserlebnisse unserer jüngsten Kicker, die wirklich zählen und nicht der rechnerisch ermittelte Turnierrang. Die Freude und Spass am Fussball steht im Kinderfussball klar im Vordergrund.

Das «Team Bilas» hatte bereits in der Gruppenphase eine Niederlage zu verkraften, so dass der Sieg dann im Achtelfinale weniger erwartet wurde. Durch diesen Erfolg kletterte das Team bei den weiteren Spielen schlussendlich auf den 7. Schlussrang, wie Rudolf seinen Spielern auf deren Nachfrage hin mitteilen durfte. Da unsere G-Junioren in der Frühjahrsrunde bisher kein Turnier bestritten hatten, stand das Zusammenspiel und das Austesten der verschiedenen Positionen wie Torwart, Verteidiger und Stürmer in den diversen Spielen im Mittelpunkt für die beiden Betreuer. Jeder durfte sich in jeder Spielposition versuchen und sein Bestes geben. Viele erfolgreiche Dribblings, gelungene Pässe zu Mitspielern und zahlreiche Torschüsse wie Torwartparaden wurden registriert. Praktisch jeder Spieler konnte auch mindestens ein Tor erzielen. Der Torjubel wurde jeweils ausgiebig und mit Gesten und Luftsprüngen à la Ronaldo usw. individuell gefeiert. Die von Aussen gut wahrnehmbare Begeisterung steckte auch die Eltern zum Applaus und «Hopp» Rufen an.

Am Schluss erhielten alle Spieler sogar eine Medaille um den Hals gehängt, was diese Jungkicker stolz machte. Die Augen der jüngsten Fussballer glänzten anlässlich der Siegerehrung. Stolz können sie auch auf ihre abgelieferten Leistungen sein.

Tricks und Tipps werden bei den Betreuern Tuncer und Rudolf abgeholt.  

Das Ga Team («Team Tuncer Niederberger») und das Gb Team («Team Rudolf Bilas») des FC Weesen am Glarner Cup 2025 in Schwanden. Keiner zu klein um Fussballer zu sein!

Die F-Junioren zeigten erfreulichen Fussball mit dem Fa Team (Team Benz) und Fb Team (Team Hämmerli).

Mit mehr Turniererfahrung kamen die F-Junioren (Jahrgänge 2016 und 2017) an den Glarner Cup. Bereits um 13.00 startete das «Team Hämmerli» ins Turnier. Mit zwei kompletten Blöcken à vier Spielern (1 Torwart und drei Feldspieler) wurden die drei Gruppenspiele zu Beginn des Turniers vom Fb-Team in der zweiten Stärkeklasse absolviert, bevor es dann im Knock-out System weiterging. Hochs und Tiefs wechselten sich hier ebenso ab wie das erfolgreiche Zusammenspiel. Mal gelang es den Ball genau dem Mitspieler mit einem Pass weiterzuleiten, oder eben nicht. Im letzteren Fall resultierte dann ein rascher Vorstoss des Gegners oder wenn der Ball in die Mitte vor das Tor irrtümlich zum Gegner gespielt wurde, sogar ein direkter Torschuss und leider auch ein paar Gegentore. Der Wille sich stets zu verbessern und als Team erfolgreich zu sein stand beim «Team Hämmerli» neben Spass und Spielfreude im Vordergrund. Einzelne schnelle Angriffe und Dribblings über das halbe Feld erbrachten auch Tore, was ebenfalls stark bejubelt wurde. Resultatmässig wurde der 9. Rang von 13 Teams erreicht.

Nur mit sechs F-Junioren auskommen musste das «Team Benz» bei den Fa-Junioren der 1. Stärkeklasse, welches bei bewölktem Himmel und teils Regen um 16.00 Uhr zum Turnier antrat. Zudem konnte der Stammgoalie aufgrund einer am Vortag zugezogenen Verletzung nicht mittun, was zu kurzfristigen Umstellungen im Team resp. beim Torwart führte. Im ersten Spiel gegen das favorisierte Team des FC Glarus (späterer Turniersieger) hatte man bis kurz vor Schluss Chancen auf einen Sieg, musste sich aber 1:2 geschlagen geben. Danach folgten zwei Spiele gegen Mädchenteams (FF12 FC Schwanden und FF12 b FC Linth 04), die erfolgreich gestaltet werden konnten. Gegen die nächsten Gegner war es ebenfalls nicht einfach und so wechselten sich Sieg und Niederlage jeweils ab, bevor auch das dritte Mädchenteam des FF 12a des FC Linth 04 besiegt wurde. Zum Schluss und schon etwas müde konnte sich das «Benz-Team» gegen die Alterskollegen vom FC Linth 04 Andrejs durchsetzen. Fürs Finalspiel reichte dies nicht, aber für den achtbaren 4. Rang. Dieses Team Fa hat gute und technisch beschlagene Einzelspieler, die es aber noch zu oft mit den Dribblings übertreiben. Wird der Ball im Zweikampf verloren, so wird dann zuwenig schnell umgeschaltet und deshalb fehlt dieser Spieler in der Defensive. Der Gegner kann in Überzahl angreifen. In Überzahl ist es leichter ein Tor zu erzielen, auch wenn unser Torwart mit raschem Herauslaufen einige gegnerische Chancen mit seinen guten Reflexen zunichtemachte. Hier gilt es, das vorhandene Potenzial weiter mit geschicktem und raschem Passspiel zu fördern. Auch die Präzision der Torschüsse muss weiter geübt werden, um den nächsten fussballerischen Schritt zu machen. Die Emotionen nach einem verlorenen Zweikampf oder einem Spiel im Griff zu behalten gehört auch dazu und ist ein weiterer Lernprozess, den die Trainer begleiten wollen.

«Team Marcel Benz» (Trainer) mit Spielern Ensar Elmini, Dylan Romer, Johnny Gmür und Rion Kololli (v.l.n.r. hintere Reihe). Rajan Ljatifi und Torhüter Moreno Schildknecht (v.l.n.r. vordere Reihe).

E-Junioren mit vier Teams am Glarner Cup unterwegs

Gleich mit vier Teams starteten die E-Junioren (Jahrgänge 2014 und 2015) am Sonntagmorgen und -nachmittag in den Glarner Cup. Bei 30° heissem Wetter hiess es klug und clever zu spielen, Kräfte zu sparen und den Ball und den Gegner laufen zu lassen.

Die drei Teams in der 2. Stärkeklasse spielten am Vormittag ihr Turnier. Nach der Gruppenphase kam es bereits im Achtelfinale zu einem vereinsinternen Duell zwischen dem Team «Martin» und dem Team «Dani», wobei sich das Team «Dani» durchsetzen konnte. Und es wartete im Viertelfinale gleich wieder ein Duell zwischen zwei Teams vom FC Weesen. Dieses wurde vom Team «Stefan» schlussendlich klar gewonnen und das Team konnte sich über den Halbfinal-Einzug freuen. Dort sicherte sich dieses Team mit einem deutlichen Sieg den Finaleinzug. Leider fehlte dort die nötige Kraft und auch ein wenig Wettkampfglück. Trotzdem darf das Team stolz auf den zweiten Platz sein. Das Team «Dani» platzierte sich schlussendlich auf dem 8. Rang und das Team «Martin» schloss das Turnier auf dem 12. Platz ab.

Beim Turnier der 1. Stärkeklasse zeigte das Team A vom Trainerduo Dani Peraud und Manu Jud tollen Fussball. Trotz einer Niederlage und einem Unentschieden zum Auftakt der Gruppenphase konnte sich das Team wieder neu motivieren und ihr Können abrufen. Nicht einfach war auch die Umstellung bei Spielen gegen die Mädchenmannschaften der Glarner Vereine, die hier wichtiges Potenzial sehen. Einerseits waren die Mädchen altersmässig zum Teil bis drei Jahre älter und auch körperlich zum Teil mehr als ein Kopf grösser als unser E-Team. Am Schluss erreichte diese Ea Mannschaft den sehr guten dritten Rang am Glarner Cup.

Nach der Siegerehrung nahmen die Jungs die Gratulation der Trainer und der zahlreichen Eltern für die gezeigten Leistungen entgegen.

Die Trainer Dani Peraud und Manuel Jud mit dem Ea Team der 1. Stärkeklasse
v.l.n.r. hintere Reihe: Ramon Schildknecht, Silvan Böni, Jack Müller, Yannik Kühne, Nael Peine (Torwart).
v.l.n.r. vordere Reihe: Liam Peraud, Ben Noser, Finn Jud, Teo Stauffacher und Maurin Gmür.

D-Elite Team gewinnt den Final im Glarner Cup mit 3:2 gegen den FC Glarus

Um 14.30 Uhr nahm der Schiedsrichter und Turnierleiter des Glarner Cups, Jacques Marti (auch Präsident des FC Schwanden) die Trainer und Spieler beider Teams des Finals zu sich in die Mitte des Spielfelds, um seine Erwartungen für ein faires und unfallfreies Finalspiel des diesjährigen Glarner Cups bekanntzugeben. Das in drei Zeitabschnitten von jeweils 25 Min. Spieldauer durchgeführte Finalspiel gestaltete sich mit den jeweils 9 Spielern pro Team gleich zu Beginn offen. Der FC Glarus kam dabei zu ein paar gefährlichen Angriffen über die schnellen Stürmer aber unser Torwart Ben hielt die Schüsse, die auf sein Tor kamen. Die Weesner waren ihrerseits vom Trainer Amir Ljatifi gut eingestellt und motiviert worden.  Die Mannschaft hat sich für dieses Finale qualifiziert und soll es deshalb ohne Druck aber mit Freude und Spass angehen. Mit einer Dreierabwehr mit Raul, Tobias und Alex, einem drei Mann Mittelfeld mit Koni, Stefan und David sowie den beiden Aussenstürmer Timo und Sven wurde gestartet. Als Auswechselspieler hielten sich Noah, Joel und Luca bereit, ins Spiel einzugreifen. Das Team versuchte, den Ball in den eigenen Reihen zu behalten und das Spiel zu kontrollieren. Vorstösse sollten über die schnellen Stürmer Sven und Timo vorgetragen werden. Den Torreigen eröffneten die Glarner mit einem sehenswerten Tor kurz vor der ersten Spielpause. Trainer Amir beruhigte die Spieler und erinnerte sie an die eigenen Stärken und wünschte sich mehr Druck. Die Stürmer sollen auch auf Fehler des Gegners spekulieren und sich vorne mit positiver Körpersprache durchsetzen.

Diese Worte nahm sich Timo wohl zu Herzen als er bei einem hohen Ball die Unsicherheit zwischen Innenverteidiger und Glarner Torwart kaltblütig ausnützte und den Ball zum verdienten 1:1 Ausgleich einschoss. Nur ein paar Zeigerumdrehungen später folgte wiederum ein zügig vorgetragener Angriff der Weesner. Der in die Mitte geschlagene Ball fand David, der in den Strafraum lief und dabei von seinem Gegner mit beiden Händen in den Rücken gestossen wurde. So blieb dem Schiedsrichter keine andere Wahl als Penalty zu pfeifen. David übernahm selbst die Verantwortung und erzielte mit einem satt getretenen Schuss in die linke hohe Torwartecke die 3:1 Führung für den FCW. Somit wurde das Spiel erfolgreich gedreht. Jetzt standen aber noch 30 Min. harte Arbeit an, den die Glarner gaben sich keineswegs geschlagen sondern erhöhten wieder den Druck. Deren Angriffe und Torabschlüsse waren aber vorerst zu ungenau und zu überhastet, um erfolgreich zu sein. Erst nach dem Glarner 3:2 Anschlusstreffer kam nochmals Hoffnung auf, aber mit cleveren Einwechslungen und Umstellungen im Weesner Team wurde das Spiel mehrheitlich kontrolliert und das Resultat gehalten. Man warf sich in die Schüsse oder drängte den Gegner erfolgreich ab oder wenn ein Ball aufs Tor kam, war Ben zur Stelle. Der erlösende Schlusspfiff kam dann endlich durch den souveränen Schiedsrichter und der FC Weesen revanchierte sich mit diesem Sieg für die während der Meisterschaft gegen dieses Glarner Team erlittene Niederlage. Sie verdiente sich mit einer starken Mannschaftsleistung, viel Laufarbeit und gelungenen Kombinationen den Sie und damit den Wander-Pokal des Glarner Cups. Damit bereitete dieses Team dem auf Ende Saison aus beruflichen Gründen abtretenden D-Trainer Dion Kok ein Abschiedsgeschenk. Dion hat seit letztem August gleichzeitig zwei D-Teams trainiert und betreut und war froh um die geleistete Unterstützung von Jozef Bajza und dem Goalietrainer Filip Balaz. Amir Ljatifi als Haupttrainer hatte im Mai eine gute Elite D Truppe übernommen und hat den Spielern frische Motivation und Spielfreude eingehaucht, welche für die Zukunft Erfreuliches erwarten lässt, wenn sich der Trainingsbesuch weiter verbessert.

v.l.n.r. hintere Reihe: David Baumann, Tobias Zerlauth, Raul Schildknecht, Koni Bischofberger, Luca Frei, Amir Ljatifi, Sven Winterberg und Torwart Ben Aebli.
v.l.n.r. vordere Reihe. Timo Bachmann mit Glarner Cup-Pokal, Noah Rothlin, Joel Peraud, Stefan Ravic und Alex Townley.